Begriffe der Strukturierten Verkabelung - Der Blick auf das Patchfeld

Begriffe der Strukturierten Verkabelung

Übersicht über die Begriffe und direkte Links

Ethernet

Das ursprüngliche Ethernet wurde aus dem an der Universität von Hawaii entwickelten funkbasierten ALOHAnet anfang der 1970er entwickelt. Ab 1980 wurden die ersten Standarts vom IEEE (Institute of Electrical and Electroniks Engineers) veröffentlicht. Mit der Zeit wurde das Ethernet immer weiter entwickelt und verdrängte andere Techniken wie zB. Token Ring.
Mit der Zeit wurden immer höhere Übertragungsgeschwindigkeiten Standardisiert, im Dezember 2017 wurden die letzten Standards für 200 GBit/s und 400 GBit/s veröffentlicht.

zum Seitenanfang

Fast Ethernet

Mit Fast Ethernet wird ein Ethernetanschluß mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 MBit/s bezeichnet.

zum Seitenanfang

Gigabit Ethernet

Ethernet mit einer Übertragungsrate von einem GBit pro Sekunde. Bei diesem Standard kommen in der Praxis keine Repeater mehr zum Einsatz, sondern nur mehr Switches.

zum Seitenanfang

10-Gbit/s-Ethernet

Kurz 10GBE oder 10 GE. Ethernet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10 Gigabit pro Sekunde. Hier existieren zur Zeit insgesamt 10 Übertragungstechniken zwei davon für Kupfer und acht für Lichtleiter. Achtung bei extrem kurzen Verbindungen.

zum Seitenanfang

MHz

Gibt die Übertragene Frequenz an, diese ist nicht die Übertragungsgeschwindigkeit (!!!), da hier die Codierung sowie die Modulation eine große Rolle spielen und daher weit höhere Übertragungsgeschwindigkeite erreicht werden können. Die maximale Frequenz die übertragen werden kann, wird durch die Verkabelungsqualität bestimmt und wird in den Kabelkategorien und Übertragungsklassen beschrieben.

zum Seitenanfang

GBit/s

Übertragungsgeschwindigkeit in GigaBit pro Sekunde. 1 GBit/s = 1000 MBit/s.

zum Seitenanfang

MBit/s

Übertragungsgeschwindigkeit in MegaBit pro Sekunde. 1 MBit/s = 1000 kBit/s.

zum Seitenanfang

kBit/s

Übertragungsgeschwindigkeit in kiloBit pro Sekunde. 1 kBit/s = 1000 Bit/s.

zum Seitenanfang

kByte

Ein kByte sind 1024 Byte, und ein Byte sind 8 Bit. Bei Datenmengen werden üblicherweise kByte, MByte, GByte oder auch TByte (TerraByte) angegeben, wohingegen bei der Übertragungsgeschwindigkeit von MBit, GBit pro Sekunde gesprochen wird.

zum Seitenanfang

Primärebene

Als Primärebene wird die Verkabelung zwischen einzelnen Gebäuden eines Standorts bezeichnet. Diese Verkabelung wird hauptsächlich mit Glasfaserkabel ausgeführt, oft kommen auch Twisted Pair Kabel für die Telefonie (zb.: 50 Paarige Kabel) zum Einsatz.

zum Seitenanfang

Sekundärebene

Als Sekundärebene wird jener Bereich der Verkabelung, der die einzelnen Stockwerksverteiler (bei einer grösseren Ausdehnung der Stockwerke, können dies auch mehrere je Stockwerk sein) eines Gebäudes miteinander verbindet. Hier werden je nach Situation Kupfer oder Glasfaserkabel verwendet.

zum Seitenanfang

Tertiärebene

Als Tertiärebene wird jener Bereich der Verkabelung bezeichnet, der den Etagenverteiler mit den einzelnen Arbeitsplätzen verbindet. Dieser Bereich wird üblicherweise mit Kupferkabel Verkabelt.

zum Seitenanfang

EN 50173

In Europa hat die CELENEC (Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung) 1995 die EN 50173 (Europäische Norm für anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen) herausgegeben.
Es wird der hirarchische Aufbau (Primärebene, Sekundärebene, Tertiärebene) beschrieben.
Die Komponenten werden in Kategorien beschrieben und der Link in Klassen eingeteilt.
Untergruppen innerhalb der EN 50173
EN 50173-1 Anforderungen Allgemein
EN 50173-2 Anforderungen für Bürogebäude
EN 50173-3 Anforderungen für Industriell genutzte Standorte
EN 50173-4 Anforderungen für Wohnungen
EN 50173-5 Anforderungen für Rechenzentren
EN 50173-6 Anforderungen für Verteilte Gebäudedienste

zum Seitenanfang

EIA/TIA 568

EIA/TIA 568 ist ein oft erwähnter Amerikanischer Standard (der erste überhaupt Veröffentlichte Standard) zur strukturierten Gebäudeverkabelung

zum Seitenanfang

ISO/IEC 11801

ISO/IEC 11801 Internationaler Standard der weitestgehend mit der EN 50173 konform geht.

zum Seitenanfang

CELENEC

CELENEC (Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung)

zum Seitenanfang

Kategorien

Mit der Kategorie wird die Leistungsfähigkeit der einzelnen Komponente in der Verkabelung beschrieben.

zum Seitenanfang

Kategorie 5

Beschreibt Komponenten, die bis zu einer Betriebsfrequenz von bis zu 100 MHz ausgelegt sind.

zum Seitenanfang

Kategorie 5e

Hier wurden zusätzliche Werte wie PowerSum NEXT eingeführt um den Anforderungen von 1000BaseT (es werden alle vier Paare verwendet) gerecht zu werden.

zum Seitenanfang

Kategorie 6

Beschreibt Komponenten, die bis zu einer Betriebsfrequenz von bis zu 250 MHz ausgelegt sind.

zum Seitenanfang

Kategorie 6a/6e

Diese Bezeichnungen sind in keiner Norm Beschrieben, wird von Herstellern verwendet, häufig werden damit Komponenten bezeichnet, die 10GBASE-T über 55 m möglich machen.

zum Seitenanfang

Kategorie 6A 6A

Beschreibt Komponenten, die bis zu einer Betriebsfrequenz von bis zu 500 MHz ausgelegt sind.
Bei der europäischen Norm Kategorie 6A nach ISO/IEC 11801 sind jedoch die Grenzwerte strenger gesetzt, als bei der amerikanischen Kategorie 6A nach EIA/TIA 568.

zum Seitenanfang

Kategorie 7

Beschreibt Komponenten, die bis zu einer Betriebsfrequenz von bis zu 600 MHz ausgelegt sind. Die Kategorie 7 ist in der ISO/IEC 11801 beschrieben. In der Amerikanischen Norm EIA/TIA 568 wird kein derartiges Kabel beschrieben.

zum Seitenanfang

Link-Klassen

Link Klassen beschreiben die gesamte Verbindung zwischen zwei Aktiven Geräten. Das heißt zum Beispiel, das Anschlusskabel vom PC zur Datendose, die Datendose, das Installationskabel, das Patchfeld und das Patchkabel zum Switch. Bei Linkmessungen werden nun alle diese Komponenten mitgemessen, wodurch die Linkklasse durch die schwächste Komponente des Verkabelungssystems bestimmt wird.

zum Seitenanfang

Klasse A

Klasse A nach ISO/IEC 11801 sowie EN 50173 beschreibt Verbindungen, für Sprache und Datenanwendungen bis zu 100 KHz.

zum Seitenanfang

Klasse B

Klasse B nach ISO/IEC 11801 sowie EN 50173 beschreibt Verbindungen, Datenanwendungen bis zu 1 MHz.

zum Seitenanfang

Klasse C

Klasse C nach ISO/IEC 11801 sowie EN 50173 beschreibt Verbindungen, Datenanwendungen bis zu 16 MHz.

zum Seitenanfang

Klasse D

Klasse D nach ISO/IEC 11801 sowie EN 50173 beschreibt Verbindungen, Datenanwendungen bis zu 100 MHz.

zum Seitenanfang

Klasse E

Klasse E nach ISO/IEC 11801 sowie EN 50173 beschreibt Verbindungen, Datenanwendungen bis zu 250 MHz.

zum Seitenanfang

Klasse EA

Klasse EA nach ISO/IEC 11801 sowie EN 50173 beschreibt Verbindungen, Datenanwendungen bis zu 500 MHz.

zum Seitenanfang

Klasse F

Klasse F nach ISO/IEC 11801 sowie EN 50173 beschreibt Verbindungen, Datenanwendungen bis zu 600 MHz.

zum Seitenanfang

Klasse FA

Klasse FA nach ISO/IEC 11801 sowie EN 50173 beschreibt Verbindungen, Datenanwendungen bis zu 1000 MHz.

zum Seitenanfang

Rangierplatte

Rangierplatten dienen zur übersichtlicheren und ordentlicheren Kabelführung in Verteilerschränken.

zum Seitenanfang

Verteilerschrank

Als Verteilerschrank bezeichnet man jene Schränke von denen die Verkabelung zu den einzelnen Datendosen oder zu anderen Verteilerschränken ausgeht. In diesen Verteilerschränken sind sowohl aktive Komponenten (wie zB.: Switches, Router, …) als auch passive Komponenten (wie zB.: Patchpanels, Lichtleiterboxen, …) enthalten. Meist sind Verteilerschränke als 19 Zoll Schränke ausgeführt.

zum Seitenanfang

Serverschrank

In Serverschänken sind ein oder mehrere Server eingebaut, sie sind meist in 19 Zoll ausgeführt. In kleineren EDV Umgebungen mit wenigen Arbeitsplätzen und nur ein bis zwei Server werden der Serverschrank und der Verteilerschrank oft zusammen gelegt.

zum Seitenanfang


Anfrage – Kontakt

Für mehr Informationen oder eine Terminvereinbarung füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus.

Suche